Mach dein Jahr zum Erlebnis –

mit einem FSJ bei der Lebenshilfe!

School‘s Out. Und jetzt?

Du bist bald mit der Schule fertig und suchst nach einer sinnvollen Herausforderung?

Bei uns kannst du neue Erfahrungen sammeln, dich ausprobieren und richtig etwas bewegen – für dich und für andere.

👉 Starte dein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder deinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) 2025/26 bei der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg!

5 gute Gründe für ein FSJ bei der Lebenshilfe

Sinnvoll & wichtig

Du unterstützt Menschen mit Behinderung im Alltag und trägst aktiv dazu bei, Inklusion erlebbar zu machen.

Praxis statt Theorie

Ob Kita, Schule, Wohngruppe oder Werkstatt – du bist mittendrin und sammelst wertvolle Erfahrungen fürs Leben.

Team & Spaß

Du arbeitest mit netten Kolleg:innen zusammen, wirst herzlich aufgenommen und erlebst echte Gemeinschaft.

Booster für deine Zukunft

Dein FSJ bringt dir Wartesemester, stärkt deine Bewerbungschancen und kann dir sogar dein Fachabi sichern.

Fair & sicher

Du erhältst Taschengeld, Urlaub und bist sozialversichert – Engagement, das sich auch für dich lohnt.

FSJ Möglichkeiten – so vielfältig wie du!

Der Freiwilligendienst bei der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg bietet dir eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten. In unseren verschiedenen Einrichtungen bekommst du die Chance, Verantwortung zu übernehmen, Neues zu lernen und echte Erfahrungen fürs Leben zu sammeln. Welcher Einsatzort und welche Tätigkeiten passen am besten zu dir? Wähle aus, womit du dich am wohlsten fühlst und dich einbringen möchtest:

Inklusive Kindertagesstätten

Im Bereich Kindertagesstätten unterstützt du den Gruppenalltag einer Kindertagesstätte. Du betreust und förderst Kinder mit und ohne Behinderung im Alter bis zu sieben Jahren und ermöglichst ihnen am Gruppengeschehen teilzunehmen.

Foto Inklusive Kindertagesstätten
Foto Inklusive Schulen

Inklusive Schulen

Im Bereich inklusive Schule unterstützt du Schüler und Schülerinnen mit und ohne Behinderung im Schulalltag und am Nachmittag und wirkst aktiv bei Gruppen- und Freizeitangeboten mit.

Wohngruppen für Menschen mit Behinderung

Im Bereich Wohnen ist es deine Aufgabe, Menschen mit Behinderung bei der selbständigen und selbstbestimmten Lebensführung zu unterstützen und im Lebensalltag in der Wohnung und der Freizeit zu begleiten.

Foto Inklusive Schulen

Werkstätten und Tagesförderstätten

Im Bereich Teilhabe am Arbeitsleben gibt es zwei Einsatzbereiche: Werkstätten und Tagesförderstätten. In Werkstätten ist es deine Aufgabe, die Mitarbeitenden mit Behinderung zu unterstützen, damit sie am Arbeitsleben teilhaben können. In den Tagesförderstätten leistest du Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf Assistenz in lebenspraktischen und pflegerischen Bereichen.

Das sagen unsere Freiwilligen

Foto von Lisa, FSJlerin in der Kita der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg

„Ich wurde von meinen Kolleginnen und Kollegen in der Kita der Lebenshilfe Wetzlar sehr gut aufgenommen und die Kinder haben mich ins Herz geschlossen. Ich würde es jederzeit wieder so machen, denn durch das FSJ gewinnt man an wertvollen Erfahrungen, die einem helfen den weiteren Weg einzuschlagen.“

Lisa

Foto von Maya, FSJlerin bei der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg

„Das FSJ ist für mich eine tolle Erfahrung, denn die Arbeit mit Kindern macht Spaß und ist sehr abwechslungsreich. Dass ich verschiedene Bereiche kennenlernen und mich selbst in die Arbeit einbringen kann, gefällt mir sehr.“

Maya

Foto von Alex, FSJler bei der Lebenshilfe

„Nach dem Abitur wusste ich nicht was ich später einmal machen möchte und habe mich erst einmal für ein FSJ entschieden. Eine Entscheidung, die ich wahrscheinlich nie bereuen werde. Man weiß spätestens nach diesem Jahr, ob der soziale Bereich etwas für Einen ist.“

Alex

Bereit für dein FSJ/BFD? So geht’s weiter!

Du willst dein Freiwilligendienst-Abenteuer bei der Lebenshilfe starten? Super! 😀 Die Bewerbung läuft über den Lebenshilfe Landesverband Hessen. Dort kannst du im Online-Formular ganz einfach deinen Wunschort auswählen, an dem du dein FSJ/BFD machen möchtest – zum Beispiel bei uns in Wetzlar, Braunfels oder Weilburg. Klick dazu einfach auf den Button oder das Banner – und schon kann’s losgehen!

Hier bewerben - Link zur Online-Bewerbung

Du hast Fragen zum FSJ/BFD bei der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg?

In den FAQ unten findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um’s FSJ und den BFD.

Du bist dir noch nicht sicher, ob ein FSJ oder BFD das Richtige für dich ist?
Oder du möchtest mehr über unsere Einsatzstellen in Wetzlar, Weilburg und Umgebung erfahren?

Du kannst uns gerne auch direkt kontaktieren. Wir freuen uns auf dein E-Mail oder deinen Anruf!

Deine Ansprechperson

Anne-Sofie Sollinger

Anne-Sofie Sollinger

Fragen und Antworten (FAQ)

ZUM FREIWILLIGEN SOZIALEN JAHR / BUNDESFREIWILLIGENDIENST

FSJ steht für Freiwilliges Soziales Jahr – ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen. BFD bedeutet Bundesfreiwilligendienst und richtet sich an alle Altersgruppen, die sich sozial engagieren möchten.

Kurz gesagt: Beide bieten dir die Chance, Erfahrungen zu sammeln, dich weiterzuentwickeln und Gutes zu tun.

Du kannst nach Abschluss der Schulpflicht bis zum Alter von 27 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

Nein, ABER: Wenn du über 27 Jahre alt bist, kannst du einen Bundesfreiwilligendienst Ü27 leisten. Der BFD Ü27 muss mindestens 6 und kann maximal 24 Monate andauern. In der Regel erstreckt er sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und beginnt zwischen Juli und Oktober eines Jahres. Der BFD Ü27 kann sowohl in Voll- als auch in Teilzeit absolviert werden.

Dein Freiwilligendienst dauert mindestens 6 und maximal 18 Monate. In der Regel erstreckt es sich über einen Zeitraum von 12 Monaten.

Beginn ist in der Regel zwischen Juli und Oktober.

Ein FSJ/BFD ist für Vollzeit ausgelegt, aber ein Freiwilligendienst in Teilzeit mit mindestens 21 Stunden wöchentlich in Zustimmung der Einsatzstelle und des Trägers möglich (§ 2 Absatz 1 Satz 2 b) JFDG).

Ein FSJ/BFD ist für Vollzeit ausgelegt, aber ein Freiwilligendienst in Teilzeit mit mindestens 21 Stunden wöchentlich in Zustimmung der Einsatzstelle und des Trägers möglich (§ 2 Absatz 1 Satz 2 b) JFDG).

Während deines Freiwilligendienstes bekommst du ein Taschengeld von 245€ sowie eine Verpflegungspauschale von 195€ (Angaben entsprechen einer Vollzeittätigkeit). Darüber hinaus bist du über deine Einsatzstelle sozialversichert (Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung).

Während des FSJ/BFD bist du rundum abgesichert: deine Einsatzstelle übernimmt deine Sozialversicherungen (Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung).

Nein. Der Anspruch auf Kindergeld und gegebenenfalls Waisenrente bleibt erhalten.

Ja! Während eines zwölfmonatigen Freiwilligendienstes hast du mindestens 26 Urlaubstage.

Du bekommst während deines Freiwilligendienstes einen FSJ/BFD-Ausweis ausgestellt, mit dem du bei Eintrittsgeldern (im Schwimmbad, Kino, Museum etc.) Ermäßigung erhältst.

Ja! Dein Freiwilligendienst kann als Praktikum angerechnet werden, fürs Fachabi zählen oder dir ein Wartesemester für die Uni sichern.

Zum Abschluss erhältst du ein qualifiziertes Zeugnis – top für Bewerbungen!

Dein Freiwilligendienst wird bei bestimmten Ausbildungen als Praktikumszeit oder auch als praktischer Teil für deine Fachhochschulreife anerkannt und zählt bei der Bewerbung um einen Studienplatz als Wartesemester.

FRAGEN ZU DEN SEMINAREN

Ja! Die Seminare sind Pflicht und sind reguläre Arbeitszeit.

Die Seminare beginnen in festen Gruppen nach den schulischen Sommerferien.

Die Seminarorte liegen im Bereich Gießen, Wetzlar und Hanau. Die Seminarwochen finden in der Regel ohne Übernachtung statt. Für die Freiwilligen, die in größerer Entfernung von den Seminarorten eingesetzt sind, finden die Seminarblöcke mit Übernachtung statt.

Die insgesamt 25 Bildungstage in einem zwölfmonatigem FSJ/BFD verteilen sich auf vier Wochenseminare mit je fünf Tagen sowie fünf einzelne Seminartage. In den Seminargruppen mit Übernachtung sind es fünf Wochenseminare und ein Einführungstag.

FRAGEN ZUM BEWERBUNGSVERFAHREN UND MEHR

Ganz einfach online.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, nutze einfach unser Online-Formular und lade dort Deine Bewerbungsunterlagen hoch. Alternativ kannst Du uns Deine Unterlagen auch per E-Mail an bewerbung@lhww.de senden. Bitte hilf uns, Deine Bewerbung schnell zu bearbeiten, indem Du uns die Unterlagen als PDF-Dateien zukommen lässt.

Sobald du deine Bewerbungsunterlagen an uns versendet hast, wirst du in unser Bewerbermanagementsystem aufgenommen und erhältst nach einer ersten Prüfung der Unterlagen eine individuelle Eingangsbestätigung. Damit hast du auch direkt eine/n Ansprechpartner:in für eventuelle Rückfragen.

Hast du noch Fragen oder bist dir bei irgendwas unsicher?
👉 Melde dich einfach bei Julia Günther – entweder per Telefon unter 06441 9277 632 oder per Mail an bewerbung@lhww.de.

Ja! Die Lebenshilfe bietet dir vielfältige Zukunftsperspektiven in unterschiedlichen Richtungen. Wir bilden u. a. Sozialassistent:innen, Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen oder Kaufleute für Büromanagement aus. Mehr Infos findest du hier: jobs.lhww.de/ausbildung.